• 2% Skonto bei Girokonto-Vorkasse (NICHT Paypal)**
  • Gratisversand deutschlandweit ab 120 €*
  • persönlicher Einzelunternehmer-Shop
Buch Kapitel Vers(e) Text Kommentar Hintergrund

2. Mose (Exodus)

Übersetzung nach Hermann
Menge

16

22-30, 32-34, 36

22-30 Am sechsten Tage aber hatten sie doppelt so viel Brot gesammelt ... Folgendes ist es, was der HERR geboten hat: ›Ein Ruhetag, ein dem HERRN heiliger Feiertag (Sabbat) ist morgen (oder: soll morgen sein)! Was ihr backen wollt, das backt, und was ihr kochen wollt, das kocht; alles aber, was übrigbleibt, legt beiseite und hebt es euch für morgen auf! Da hoben sie es bis zum folgenden Morgen auf, wie Mose angeordnet hatte, und diesmal wurde es nicht übelriechend, und auch kein Wurm war darin (Hinweis: zuvor hatten die Israeliten gegen die Anweisung unter der Woche am Abend Manna übrig gelassen, welches am nächsten Morgen verdorben war) ... Da sagte Mose: »Eßt es heute! Denn heute ist Sabbatfeier für den HERRN: heute werdet ihr auf dem Felde nichts finden. Sechs Tage sollt ihr es sammeln; aber am siebten Tage ist Sabbat (= Ruhetag), an diesem gibt es keins. Als trotzdem am siebten Tage einige vom Volk hinausgingen, um zu sammeln, fanden sie nichts. Da sagte der HERR zu Mose: »Wie lange wollt ihr euch noch weigern, meine Gebote und Weisungen zu befolgen? Seht doch! Weil der HERR euch den Sabbat eingesetzt hat, darum gibt er euch am sechsten Tage Brot für zwei Tage. Bleibt also alle daheim: niemand verlasse am siebten Tage seine Wohnung! So ruhte denn das Volk am siebten Tage.

 

32-34 Hierauf sagte Mose: Folgendes hat der HERR geboten: Ein Gomer voll soll davon für eure künftigen Geschlechter aufbewahrt werden, damit sie das Brot sehen, mit dem ich euch in der Wüste gespeist habe, als ich euch aus dem Lande Ägypten wegführte. Da befahl Mose dem Aaron: Nimm einen Krug, tu einen Gomer Manna hinein und stelle ihn hin vor den HERRN zur Aufbewahrung für eure künftigen Geschlechter! Nach dem Befehl, den der HERR dem Mose gegeben hatte, stellte Aaron (den Krug später) vor die Gesetzestafeln in der Bundeslade zur Aufbewahrung ...

 

36 Ein Gomer aber ist der zehnte Teil eines Epha.

 

... gib dem HERRN Zeit & Geld zurück (Sabbat und Zehnter)

 

Hier zeigt der HERR auf wundersame Weise, dass er den reichen Segen förmlich vom Himmel regnen lassen kann. ER versorgt sein Volk mit dem, was es braucht.

Besonders betrachtenswert ist das Manna, welches die Isaeliten ca. 40 Jahre ernährte.

Aussehen und Beschaffenheit: rund, klein, wie Reif auf der Erde, wie weißer Koriandersamen, wie eine Semmel, schmilzt in der Sonne.

Geschmack: süßlich.

Besonderheit:

Niemand kann sich daran bereichern, denn auch wenn einer mehr sammelt, hat am Ende jeder soviel, wie er zum Leben braucht.

Unter der Woche verdirbt es bis zum nächsten Morgen, wenn es aufgehoben wird. Am Sabbatvorabend bleibt es jedoch frisch für den Sabbat, wenn es aufgehoben wird.

Am Vorabend des Sabbats gibt es die doppelte Menge, am Sabbat selbst gibt es nichts.

 

Als der HERR die Himmelspforten öffnet und das Volk auf diese Weise versorgt, vermittelt er zwei wichtige Prinzipen.

Zum einen erwartet der HERR, IHM einen Tag zu weihen, nämlich den Sabbat. An diesem Tag ist es wichtig, IHN zu verehren und das Alltägliche abzuschalten. Zum anderen möchte der HERR 10% des Mannas zurück haben.

Hier wird noch vor der Übermittlung der 10 Gebote etwas Wichtiges verdeutlicht. Wir sollen einen Tag für IHN reservieren und IHM 10% dessen zurück zahlen, was uns als Einkommen zukommt.

Auch heute noch ist die Sabbat-Heiligung und das Gesetz des Zehnten in Kraft und von höchster Priorittät.

Nehmen wir das Ganze nicht auf die leichte Schulter, sondern beachten wir besser diese beiden fundamentalen Gesetze.

Interessant ist, dass auch heute noch Zeit und Geld zu den Dingen gehören, die meist sehr knapp sind. Hier fordert der HERR von uns wirklich die Dinge, an denen wir hängen.

... die Israeliten reisen von Elim in die Wüste „Sin“ (zwischen Elim und Sinai). 2,5 Monate sind seit dem Auszug aus Ägypten vergangen. Dort beschwert sich das hungernde Volk und sehnt sich zurück nach den Fleischtöpfen in Ägypten. Das Volk wird daraufhin mit Wachteln und Manna gespeist.

ca. 1446 v. Chr.

 

 

 

 

 

Buch Kapitel Vers(e) Text Kommentar Hintergrund 2. Mose (Exodus) Übersetzung nach Hermann Menge 16 22-30, 32-34, 36 22-30 Am sechsten Tage... mehr erfahren »
Fenster schließen
Buch Kapitel Vers(e) Text Kommentar Hintergrund

2. Mose (Exodus)

Übersetzung nach Hermann
Menge

16

22-30, 32-34, 36

22-30 Am sechsten Tage aber hatten sie doppelt so viel Brot gesammelt ... Folgendes ist es, was der HERR geboten hat: ›Ein Ruhetag, ein dem HERRN heiliger Feiertag (Sabbat) ist morgen (oder: soll morgen sein)! Was ihr backen wollt, das backt, und was ihr kochen wollt, das kocht; alles aber, was übrigbleibt, legt beiseite und hebt es euch für morgen auf! Da hoben sie es bis zum folgenden Morgen auf, wie Mose angeordnet hatte, und diesmal wurde es nicht übelriechend, und auch kein Wurm war darin (Hinweis: zuvor hatten die Israeliten gegen die Anweisung unter der Woche am Abend Manna übrig gelassen, welches am nächsten Morgen verdorben war) ... Da sagte Mose: »Eßt es heute! Denn heute ist Sabbatfeier für den HERRN: heute werdet ihr auf dem Felde nichts finden. Sechs Tage sollt ihr es sammeln; aber am siebten Tage ist Sabbat (= Ruhetag), an diesem gibt es keins. Als trotzdem am siebten Tage einige vom Volk hinausgingen, um zu sammeln, fanden sie nichts. Da sagte der HERR zu Mose: »Wie lange wollt ihr euch noch weigern, meine Gebote und Weisungen zu befolgen? Seht doch! Weil der HERR euch den Sabbat eingesetzt hat, darum gibt er euch am sechsten Tage Brot für zwei Tage. Bleibt also alle daheim: niemand verlasse am siebten Tage seine Wohnung! So ruhte denn das Volk am siebten Tage.

 

32-34 Hierauf sagte Mose: Folgendes hat der HERR geboten: Ein Gomer voll soll davon für eure künftigen Geschlechter aufbewahrt werden, damit sie das Brot sehen, mit dem ich euch in der Wüste gespeist habe, als ich euch aus dem Lande Ägypten wegführte. Da befahl Mose dem Aaron: Nimm einen Krug, tu einen Gomer Manna hinein und stelle ihn hin vor den HERRN zur Aufbewahrung für eure künftigen Geschlechter! Nach dem Befehl, den der HERR dem Mose gegeben hatte, stellte Aaron (den Krug später) vor die Gesetzestafeln in der Bundeslade zur Aufbewahrung ...

 

36 Ein Gomer aber ist der zehnte Teil eines Epha.

 

... gib dem HERRN Zeit & Geld zurück (Sabbat und Zehnter)

 

Hier zeigt der HERR auf wundersame Weise, dass er den reichen Segen förmlich vom Himmel regnen lassen kann. ER versorgt sein Volk mit dem, was es braucht.

Besonders betrachtenswert ist das Manna, welches die Isaeliten ca. 40 Jahre ernährte.

Aussehen und Beschaffenheit: rund, klein, wie Reif auf der Erde, wie weißer Koriandersamen, wie eine Semmel, schmilzt in der Sonne.

Geschmack: süßlich.

Besonderheit:

Niemand kann sich daran bereichern, denn auch wenn einer mehr sammelt, hat am Ende jeder soviel, wie er zum Leben braucht.

Unter der Woche verdirbt es bis zum nächsten Morgen, wenn es aufgehoben wird. Am Sabbatvorabend bleibt es jedoch frisch für den Sabbat, wenn es aufgehoben wird.

Am Vorabend des Sabbats gibt es die doppelte Menge, am Sabbat selbst gibt es nichts.

 

Als der HERR die Himmelspforten öffnet und das Volk auf diese Weise versorgt, vermittelt er zwei wichtige Prinzipen.

Zum einen erwartet der HERR, IHM einen Tag zu weihen, nämlich den Sabbat. An diesem Tag ist es wichtig, IHN zu verehren und das Alltägliche abzuschalten. Zum anderen möchte der HERR 10% des Mannas zurück haben.

Hier wird noch vor der Übermittlung der 10 Gebote etwas Wichtiges verdeutlicht. Wir sollen einen Tag für IHN reservieren und IHM 10% dessen zurück zahlen, was uns als Einkommen zukommt.

Auch heute noch ist die Sabbat-Heiligung und das Gesetz des Zehnten in Kraft und von höchster Priorittät.

Nehmen wir das Ganze nicht auf die leichte Schulter, sondern beachten wir besser diese beiden fundamentalen Gesetze.

Interessant ist, dass auch heute noch Zeit und Geld zu den Dingen gehören, die meist sehr knapp sind. Hier fordert der HERR von uns wirklich die Dinge, an denen wir hängen.

... die Israeliten reisen von Elim in die Wüste „Sin“ (zwischen Elim und Sinai). 2,5 Monate sind seit dem Auszug aus Ägypten vergangen. Dort beschwert sich das hungernde Volk und sehnt sich zurück nach den Fleischtöpfen in Ägypten. Das Volk wird daraufhin mit Wachteln und Manna gespeist.

ca. 1446 v. Chr.

 

 

 

 

 

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!